Beratung und Begutachtung im Auftrag der Solidargemeinschaft
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt wirkt aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mit.
Aufgaben
Interessenwahrer der Solidargemeinschaft im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung hat die Aufgabe, Interessenwahrer der Solidargemeinschaft im System der gesetzlichen Krankenversicherung zu sein.
Das bedeutet im Einzelnen:
den Anspruch jeder Versicherten und jedes Versicherten auf eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche medizinische Versorgung nach dem Maß des Notwendigen zu wahren
- sozialmedizinischen Sachverstand bei der aktiven Mitgestaltung des Gesundheitswesens einzubringen
- von Leistungsanbietern unabhängige und neutrale Beratung und Begutachtung vorzunehmen
- als sozialmedizinischer Beratungs- und Begutachtungsdienst der sachsen-anhaltinischen Kranken- und Pflegekassen zu wirken
- bei der Begutachtung im Einzelfall
- bei der Beratung der Kranken- und Pflegekassen in Grundsatzfragen
- auf Landesebene als eigenständige, von den Krankenkassen gemeinsam getragene Arbeitsgemeinschaft zu wirken.
Leitbild
Unser Leitbild wird geprägt durch die ganzheitliche Betrachtung des Menschen in seinem sozialen Umfeld. Es ist Grundlage für den Umgang miteinander und hilft, die aktuelle und zukünftige Aufgabenstellung zu bewältigen.
Unternehmenszweck
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt wirkt aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mit.
Kompetenz
Wir sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen und bieten sachkundige und qualifizierte Beratung in allen Bereichen des Gesundheitswesens an.
Wir bieten interessenunabhängige sozialmedizinische Beratung und Begutachtung für die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung.
Qualität
Wir beraten die Versicherten und unterstützen diese und deren Angehörige dabei, bedarfsgerechte und in der Qualität gesicherte Leistungen zu erhalten.
Miteinander
Wir sehen uns als Mittler der unterschiedlichen Interessen von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, Sozialversicherungsträgern sowie Versicherten.
Zukunft
Wir gestalten das Gesundheitswesen aktiv mit.
Den gesellschaftlichen Wandel mit seinen ethischen, sozialen und medizinischen Problemen sehen wir als Herausforderung für unsere Arbeit.
Wertstellung des Mitarbeiters und der Mitarbeiterin
Soziales Verhalten und fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen wir als entscheidend für den Gesamterfolg unseres Dienstes.
Dabei wollen wir Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Kreativität besonders fördern.
Grundvoraussetzung sind Engagement, Offenheit und Ehrlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Fähigkeit, Kritik zu üben und entgegen zu nehmen.
Organisation
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e. V. ist eine von den Landesverbänden der Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie den landwirtschaftlichen Krankenkassen und den Ersatzkassen gemeinsam getragene eigenständige Arbeitsgemeinschaft im Land Sachsen-Anhalt. Er ist Teil der bundesweiten MDK-Gemeinschaft.
Die Organe des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e. V. sind:
- Die Mitgliederversammlung (Verwaltungsrat)
- Der Vorstand (Geschäftsführer)
Die Mitglieder des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e. V. sind:
- die AOK Sachsen-Anhalt
- der BKK Landesverband Mitte
- die IKK gesund plus
- die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
- die Ersatzkassen und
- die Bahn-BKK
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat bestimmt unter anderem über Satzung, Geschäftsordnung, Haushaltsplan und Rechnungs-prüfung, aber auch über Standorte von Beratungs- und Begutachtungsstellen des MDK Sachsen-Anhalt e. V. sowie über Richtlinien für die Erfüllung der Aufgaben. Der Verwaltungsrat wählt und entlastet außerdem den Geschäftsführer.
Die gewählten ehrenamtlichen Mitglieder der Selbstverwaltung setzen sich im Verwaltungsrat des MDK Sachsen-Anhalt für die Interessen der Patienten in Sachsen-Anhalt ein.
Alle sechs Jahre wird der Verwaltungsrat des MDK Sachsen-Anhalt e. V. von den Verwaltungsräten bzw. den Vertreterversammlungen der Mitglieder neu gewählt. Dem Verwaltungsrat des MDK Sachsen-Anhalt e. V. gehören 14 stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der Mitglieder des Medizinischen Dienstes an.
Derzeit wird der Verwaltungsrat von Hans-Jürgen Müller als Versichertenvertreter und Traudel Gemmer als Arbeitgebervertreterin geführt.
Die Vorsitzenden des Verwaltungsrates werden jeweils in der ersten Sitzung nach der Neuwahl aus der Mitte des Verwaltungsrates gewählt.
Der Vorsitz wechselt jeweils zum 1. Januar eines Jahres.
Der Verwaltungsrat des MDK Sachsen-Anhalt
AOK Sachsen-Anhalt
Vertreterinnen und Vertreter
Arbeitgebervertreterinnen und -vertreter
Traudel Gemmer
Malte Husemann
Versichertenvertreterinnen und -vertreter
Susanne Wiedemeyer
Manfred Grätz
Blockstellvertreterinnen und -vertreter: Ralf Dralle, Thomas Rudloff
Bahn-BKK
Vertreterinnen und -vertreter
Arbeitgebervertreterinnen und -vertreter
Peter Pollakowski
Stellvertreterinnen und -vertreter
Arbeitgeberstellvertreterinnen und -vertreter
Annett Mrose
Ersatzkassen
Vertreterinnen und -vertreter
Versichertenvertreterinnen und -vertreter
Dr. Klaus Holst
André Beier
N.N.
Fatna Bischhaus
IKK gesund plus
Vertreterinnen und -vertreter
Arbeitgebervertreterinnen und -vertreter
N. N.
Versichertenvertreterinnen und -vertreter
Hans-Jürgen Müller
Stellvertreterinnen und -vertreter
Arbeitgeberstellvertreterinnen und -vertreter
Peter Wadenbach
Versichertenstellvertreterinnen und -vertreter
Olaf Wollert
Blockstellvertreterinnen und -vertreter: Angela Witthuhn, Uwe Schröder
Sitzungen des Verwaltungsrates im Jahr 2021
- 31.05.2021
Sitzungen des Verwaltungsrates des Medizinischen Dienstes im Jahr 2021
- 03.02.2021 (konstituierende Sitzung)
Beirat
Der Beirat berät den Verwaltungsrat bei seinen Entscheidungen und unterstützt durch Vorschläge und Stellungnahmen. Das Gremium besteht aus sechs vertretenden Personen. Drei von ihnen vertreten die Interessen der pflegebedürftigen und behinderten Menschen sowie ihrer pflegenden Angehörigen. Drei weitere sind beauftragt, sich für die Belange der Verbände der Pflegeberufe auf Landesebene einzusetzen.
Zum Sprecher des Beirates wurde Herr Daniel Behrendt gewählt.
Zum stellvertretenden Sprecher wählte der Beirat Herrn Hans-Joachim Krahl.
Vertreterinnen und Vertreter | Stellvertreterinnen und Stellvertreter | |
---|---|---|
Vertreterinnen und Vertreter der Interessen und der Selbsthilfe der pflegebedürftigen und behinderten Menschen sowie der pflegenden Angehörigen | Hans-Joachim Krahl Daniela Lehmann Gudrun Bilsing | Regina Feldt |
Vertreterinnen und Vertreter der Pflegeberufe auf Landesebene | Daniel Behrendt Ulrika Gehrke Sarina Schreiber | Andreas Franke Stefanie Renner |
Geschäftsführung
Der Geschäftsführer führt die Verwaltungsgeschäfte des MDK Sachsen-Anhalt.
Bei der Erfüllung der Aufgaben des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e. V. arbeitet er mit dem Verwaltungsrat zusammen.
Er hat für die Haushaltsplanung Sorge zu tragen und berichtet gegenüber dem Verwaltungsrat über die Finanzlage sowie über wichtige Angelegenheiten des Personal- und Organisationswesens.
Geschäftsbereich Medizin
Der Geschäftsbereich Medizin verantwortet die sozialmedizinischen Aufgaben im MDK Sachsen-Anhalt.
Alle Fragen zur Versorgung mit ambulanten und stationären Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung werden hier bearbeitet.
Die Fachaufsicht über die mehr als 80 Ärztinnen und Ärzte des Geschäftsbereichs Medizin übernimmt als leitende Ärztin Frau Dr. Claudia Schindler.
Sie ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zu medizinischen und ärztlichen Belangen nach Innen und Außen.
Geschäftsbereich Pflege
Im MDK Sachsen-Anhalt bearbeitet der Fachbereich Pflege alle Fragen zur Pflegebegutachtung von Versicherten.